HOMENEWSVEREINSLEBENJUGENDTERMINEINTERAKTIV
Musikalische Früherziehung
Veröffentlicht am 27. Juli 2019 von Michael H.
Musik im Alltag

Musik ist ein fester Bestandteil in unserem Leben. Im Gegensatz zu unseren Augen können wir die Ohren nicht verschließen und werden so, täglich mit unterschiedlichster Musik überschüttet: Im Auto, im Supermarkt, in der Werbung, überall begegnet sie uns. Doch es ist weitaus interessanter selbst Musik zu machen, als die Musik immer nur unbewusst nebenbei wahrzunehmen.

Musik in den ersten sechs Lebensjahren

Die ersten sechs Jahre sind die wichtigste Zeit für die geistige - seelische Formung eines Menschen. Jedes Kind hat die angeborene Fähigkeit zum Singen als auch zur rhythmischen Bewegung und ist daher offen für Musik und Tanz. Es spielt mit der Stimme, liebt die Beweglichkeit seines Körpers und freut sich, wenn es etwas in die Hand bekommt, das klingt.

Was kann Musikalische Früherziehung bewirken?

Musizieren spricht alle Sinne des Menschen an. Aktive Musikerziehung wirkt sich daher in jedem Fall positiv auf die Entwicklung von Intelligenz, Kreativität und Sprachfähigkeit des Kindes aus. Musik spielt also in der Entwicklung von Kindern eine große Rolle. Schlüsselerlebnisse des Hörens, des Sehens, des Fühlens und der Bewegung, welche die Kinder in der Musikalischen Früherziehung erlebt haben, fördern außerdem auch das logische Denken, das räumliche Vorstellungsvermögen, sowie soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit.

Inhalte der Musikalischen Früherziehung

In der Musikalischen Früherziehung werden die Kinder spielerisch in die Welt der Musik geführt und können so, erste Erfahrungen damit sammeln. Sie lernen das aktive, selbstständige Erleben von Musik. Die bereits erwähnten musikalischen Anlagen, die jedes Kind besitzt, sollen in der Musikalischen Früherziehung entwickelt und systematisch gefördert werden. So wird zum Beispiel auch ein guter Grundstein für eine weitere musikalische Ausbildung an einem Instrument gelegt.

Die Musikalische Früherziehung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Singen und Sprechen
  • Bewegung und Tanz
  • Musikhören
  • Elementares Instrumentalspiel
  • Kennenlernen unterschiedlicher Musikinstrumente
  • Erfahrungen mit Inhalten der Musiklehre


Insbesondere wird in der Musikalische Früherziehung

  • Das Interesse geweckt, ein Instrument zu spielen
  • Die Fähigkeit zum gemeinsamen Musizieren gestärkt
  • Eine aktive Freizeitgestaltung unterstützt


Kursüberblick

Die Kinder gehen gemeinsam mit den Bezugspersonen Musikater & Co. einmal in der Woche auf Entdeckungsreise in der Welt der Musik und sammeln so viele neue Erfahrungen. Der Kurs ist in vier Halbjahre aufgeteilt. Pro Halbjahr gibt es ein kursbegleitendes Kinderheft.

Alter: 4 – 5
Kursdauer: 2 Jahre
Teilnehmerzahl: 4 – 12
Entgelt: Das Entgelt ist monatlich zu entrichten
Sonstige Kosten: Die Kosten der vier Kinderhefte und mögliche Kosten für Materialien zum Bauen eigener Instrumente sind nicht im Entgelt enthalten. Des Weiteren ist in diesem Kurs aus versicherungstechnischen Gründen zwingend eine Mitgliedschaft im Musikverein nötig.


Neue Kurse

Neue Kurse starten jeweils zum Oktober und März eines Jahres. Im September und im Februar eines Jahres finden unverbindliche öffentliche Schnupperstunden und Infoabende statt. Des Weiteren besteht jederzeit nach Absprache mit der Kursleitung die Möglichkeit, während des Jahres einmal für eine Unterrichtsstunde in einen bestehenden Kurs hinein zu schnuppern. Alle Termine rund um neue Kurse entnehmen Sie unserem Kalender oder der Vereinsnachrichten im Bachgau Bote.

verbindliche Termine werden rechtzeitig in unserem Kalender veröffentlicht

Breite Straße 58, altes Rathaus, Großostheim


Ansprechpartner

Laura Biedermann ("music connects people"), Telefon: 0151 5918 0098, E–Mail: info@mcp-online.de
 
HOME
NEWS
VEREINSLEBEN
Infos
Probe
Stammorchester
Chronik
JUGEND
Ausbildung
Musikal. Früherziehung
Jugendorchester
Flötenzirkus
TERMINE
INTERAKTIV
Bilder
Downloads
Kontakt  |   Impressum  |   Datenschutz
©2025 Die Grossostheimer